April 5

Mitgliedervollversammlung 2025 – gut und harmonisch verlaufen

Nachdem der 1. Vorsitzende, Frank Wieber (1.V), die Anwesenden begrüßt hatte, gedachten wir der verstorbenen Mitglieder unseres Vereins.

Danach stellte 1.V die Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres dar.
Besonders ging er auf die sich lang hinziehenden Planungen für den Umbau des Umkleide Gebäudes im Wehrbüschstadion ein, dessen Abriss und Neubau zum Ende des II. Quartals 2025 starten könnte. Aufgrund dieser anstehenden Arbeiten im Stadion wird das geplante TechniSat – Cup – Jgd FB – Turnier des TuS 05 Daun 2025 nicht stattfinden. Das Folgeturnier ist aber für 2026 eingeplant.
Ebenso stellte er den Sachstand des schon über 2 Jahre laufenden Wiederaufbaus des Beachplatzes und des beschädigten Tennisplatzes im Liesertal vor. Die Schäden von der Überschwemmung 2021 sind gravierend. Nach den erfolgten Zusagen von Zuschüssen der ADD – Trier werden die Arbeiten am Ende des II. Quartals 2025 begonnen werden.
Der beschädigte Tennisplatz soll zu einem Pickle Ball Feld umgebaut werden, eine neue attraktive Sportart, die mit Tennis gut harmoniert.
Ein ganz besonderer Dank gilt Hermann Hahn, der sehr viel Zeit und Herzblut in die Planung und Vorbereitung und in die Kommunikation mit den Ämtern investiert hat.

2024 ist die Förderstiftung des TuS unter dem Dach der KSK Vulkaneifel gegründet worden. Davon verspricht sich der Verein die Möglichkeit neben den immer bestehenden Spendenmöglichkeiten an den Verein, weitere, steuerbegünstigte Spenden bzw. Schenkungen von Freunden und Befürwortern der breitgefächerten gesellschaftlichen Arbeit des TuS zu erhalten.

Weiterhin stellte 1.V die gute Situation des Vereins dar. Wir stehen auf finanziell gesunden Füßen und die Mitgliederzahl bewegt sich um 1600. Einzig größere Sorge ist es, die Mitglieder für Aktionen des Gesamtvereins zu motivieren und auf ihre Unterstützung zählen zu können. In den Abteilungen ist diese Bereitschaft erfreulicher Weise größtenteils vorhanden.

Die Teilnahme an der Kirmes in diesem Jahr wird aufgrund der genannten Problematik ausgesetzt. Wir hoffen im nächsten Jahr wieder einen Stand personell bestücken zu können. Erste Vorschläge und Ideen sind bereits beim TuS-Kirmesausschuss eingegangen.

Zum Ende seiner Ausführungen bedankte sich Frank Wieber bei den Sponsoren und Gönnern, hier besonders bei der Firma Techni Sat, für die gute Unterstützung des Vereins. Sein großer Dank ging auch an alle ÜL, Trainer und Helfer für ihre engagierte ehrenamtliche Tätigkeit und an alle Eltern, die den TuS unterstützen. Als Ziel für die restlichen vier Jahre seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzender erklärte er das bisher Erreichte bewahren und stabilisieren zu wollen und gemeinsam mit dem Vorstand die aktuellen Leitungsstrukturen des Vereins zukunftsfähig zu machen.

Die sportlichen Leistungen sind größtenteils erfreulich und haben die Erwartungen übertroffen, dies konnte man den Vorträgen der Abteilungsleiter entnehmen.

Die Leichtathletikabteilung ist zu neuem Leben erwacht und hat guten Zulauf in allen Altersklassen. Auch die Leistungen quer durch alle Altersklassen geben Anlass zur Freude. Besonders zu nennen ist Mirco Zenzen, Drittplatzierter in der Rheinland Bestenliste (10km in 31:16; Halbmarathon 1:09,18) und Edgar Schuberth, der in der Wurfdisziplinen (Kugel, Diskus, Speer, Hammer und im Werfer-Fünfkampf) an erster Stelle steht und bei den DM in Hammerwurf den 2. Platz belegte.

Unsere 1. Mannschaft im Tischtennis hat die Saison ungeschlagen beendet und ist in die Verbandsoberliga aufgestiegen. Auch der Regionspokalsieg wurde eingefahren.

In der Triathlon Abt. wurden über das ganze Jahr gute Leistungen erbracht und wir hatten mit Marco Schleyer einen Teilnehmer bei der Ironman WM auf Hawaii.

Gute Sportliche Erfolge und eine ausgezeichnete innere Gruppendynamik gibt es in der Handballabteilung. Die 1. Herrenmannschaft behauptet sich im Mittelfeld der Oberliga Rheinland. Leider ist die 1. Frauenmannschaft in die Verbandsliga abgestiegen. Der Abstieg der 2. Herrenmannschaft, nach Aufstieg in die Verbandsliga, war erwartbar.

Schwimmen und Turnen haben einen großen Zulauf und beim Kinderturnen und bei den Schwimmanfängern haben wir Wartelisten.

Im Fußball glänzt die Jugend. Als reine TuS-Mannschaft ist die E-Jugend in die Leistungsklasse aufgestiegen und die D-Jugend wird das Ziel, den Klassenerhalt in der Bezirksliga, schaffen. In den Spielgemeinschaften können sich die Ergebnisse mit Spielen in höheren Klassen und Leistungsklassen ebenfalls sehen lassen. Im Senioren Bereich müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden.

Im Volleyball spielt unser Team im Mixed Bereich und im Jugendbereich wird fleißig trainiert.

Im Bereich Breitensport liegt der Schwerpunkt auf Training und Abnahme des DSA. Selbst im hohen Alter von 80 und mehr werden diese Leistungen noch erfüllt, herzlichen Glückwunsch. Es ist angedacht Cornhole als Sportart / Freizeitsport anzubieten.

Im Bereich Tennis werden im April die Plätze aus dem Winterschlaf geweckt und das Training wird dann wieder auf dem Platz stattfinden. Inder Halle trainieren zur Zeit 10 Teilnehmer.

Der 2. Vorsitzende, Walter Jendl, und die Geschäftsführerin, Uschi Jendl, stellten die Arbeiten der Geschäftsstelle vor und zeigten auf, dass in näherer Zukunft über eine hauptamtliche Geschäftsstelle nachgedacht werden muss, denn der Umfang der anfallenden Arbeiten ist vielschichtig, fordernd und sehr zeitintensiv.
Als Schwerpunkte des letzten Jahres wurden neben den Routinearbeiten, die Vereinsprüfung und die Ausstattung der Aktivisten des Vereins mit Sportkleidung, corporate identity, genannt. Beides waren sehr zeitintensive Aktionen, die beim nächsten Mal anders organisiert werden müssen. Eine Möglichkeit zur Lagerung des Materials und ein Büro für den FSJ müssen dringend gefunden werden.
Ein Hinweis auf Erhalt der Lizenzen, damit die Zuschüsse vom SBR abgerufen werden können, wurde an alle gegeben. Die FSJ-Betreuung, Unfallbearbeitung, Verwaltung von Anträgen, Zuschüssen und Verträgen und deren Digitalisierung, die Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Vereins und von Fortbildungen ebenso die Organisation von Kursen, waren die weiteren Punkte der Agenda.
An Daun spielt wird der TuS mit 4 Abteilungen teilnehmen. Die Veranstaltung befindet sich in der Planung.

Der Schatzmeister, Rainer Dorn, stellte die gesunde Finanzlage des Vereins mit den einzelnen Positionen dar. Ein Schatzmeister für einen so großen Verein, der einem kleinem Unternehmen gleichkommt, muss ein guter Fachmann sein und großes Arbeitspensum an akribischer Arbeit leisten um die Finanzen des Vereins gut zu führen und in Ordnung zu halten. All diese Fähigkeiten besitzt unser Schatzmeister und führt seine Arbeiten par excellence aus, das wurde ihm auch von den beiden Kassenprüfern bescheinigt.

Die anstehenden Neuwahlen verliefen unspektakulär. Der alte Vorstand wurde für die nächsten 4 Jahre einstimmig wiedergewählt. Wobei alle Vorstandsmitglieder anmerkten, dass sie zum letzten Mal kandidieren.
Als Kassenprüfer/in wurde Hans Werner Meyer und Anna Fischenich gewählt. Michael Hilsmann hatte sein Amt niedergelegt.

Klaus Kiefert, Abteilungsleiter Breitensport und Erwin Grohsmann, Beisitzer wurden als langjährige Mitglieder des Vorstandes mit einer Ehrung verabschiedet. Für seine herausragende sportliche Leistung wurde Marco Schleyer mit einer Sportleistungsurkunde geehrt.

Die nächsten Ziele sind unseren Verein zukunftssicher zu machen und an die Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen. Bisher ist es ganz gut gelungen.

Mach mit – bleib fit!!

Die Geehrten mit dem 1. Vorsitzenden v.li.: Frank Wieber, Kalus Kiefert, Marco Schleyer, Erwin Grohsmann
Der wiedergewählte Vorstand v.li.: Frank Wieber (1.V), Rainer Dorn (Schatzmeister), Uschi Jendl (Geschäftsführerin), Walter Jendl (2.V)